Eine Verbesserung der Ausgangssituation durch den Aufbau und die modernisierte Einrichtung von molekularen Laboren verbessert die gesundheitliche Versorgung vor Ort. Sie trägt aber auch zum weltweiten Austausch von Wissen und damit mittelbar auch zu mehr Wissen im deutschen Gesundheitswesen bei.
Die Stiftung hat in enger Rücksprache mit Wissenschaftlern (Prof. Peter Valk, Universität Rotterdam, der Leitung der Amerikanischen Hämatologischen Gesellschaft, ASH) und Krankenhäusern vor Ort für fünf Länder und sechs Labore in Südamerika die Kosten für die Anschaffung von modernsten molekularen Analysegeräten und Verbrauchsmaterial samt Einrichtung und Training übernommen. Dies sind in
- Santiago/Chile, Laboratorio de Biologia Molecular, Hospital el Salvador
- Lima/Peru, Equipo Funcional de Genética y Biología Molecular, Instituto Nacional de Enfermedades Neoplásicas
- Lima/Peru, Banco De Órganos, Laboratorio de Histocompatibilidad y Biología Molecular, Hospital Nacional Edgardo Rebagliati-ESSALUD
- Riberirao/Brasilien, Univeristy of São Paulo at Ribeirão Preto Medical School
- Asuncion/Paraguay, Lab de Genética Molecular. Instituto de Investigaciones en Ciencias de la Salud. Universidad Nacional de Asunción, 1. Instituto de Previsión Social and 2. Hospital de Clinicas
- Montevideo/Uruguay, Laboratorio Biologia Molecular, Asociacion Española
Die Geräte wurden im November 2019 bestellt, im Februar 2020 ausgeliefert und wurden im Anschluss in Betrieb genommen. Das Training der Labore und auch neuer Mitarbeiter in Südamerika findet unverändert in Rotterdam bzw. hier in München (MLL) statt. Regelmäßig werden diese auch durch Ko-Sponsering von der Amerikanischen Hämatologen Gesellschaft (ASH) unterstützt durch Reisestipendien. Diese gemeinsame Arbeit der Stiftung und des ASH wird international groß gelobt. Alle Labore arbeiten somit in der Routine der Diagnostik von Leukämien mit dem Support der Stiftung. Das zur Verfügung gestellte Verbrauchsmaterial reicht – für das jeweilige Labor einzeln berechnet – für ein Probenaufkommen in den nächsten 12 Monaten ab Start und ist aktuell bis Ende 2025 zugesichert worden.
Des Weiteren wurden im Februar 2023 Wartungsverträge bis März 2025 abgeschlossen.